Sollten ihre Fragen hier nicht beantwortet werden, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.

Können auch Förderkinder den Waldkindergarten besuchen?

Ja. Kinder mit einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung können die Einrichtung besuchen, wenn ihren besonderen Bedürfnissen innerhalb der Rahmenbedingungen des Waldkindergartens Rechnung getragen werden kann.

Hat der Waldkindergarten das ganze Jahr über geöffnet?

Ja.

Handelt es sich bei Waldpänz um einen ganztägigen Kindergarten?

Ja. Die Betreuungszeiten sind täglich von 08:00 bis 16:00 Uhr.

Entstehen Aufgaben und Pflichten für die Eltern von Waldkindergartenkindern?

Ja. In einer Elterninitiative wird ein gewisses Maß an Engagement gewünscht und vorausgesetzt. Jede Familie hat pro Kindergartenjahr die Möglichkeit sich mit verschiedenen Aktivitäten einzubringen. Somit sollte es jedem Vereinsmitglied möglich sein, 20 Arbeitsstunden im Jahr (5 Std. pro Quartal), in das Vereinsleben mit einzubringen.

Ist der Eintritt in die Waldpänz mit Kosten verbunden?

Wir erheben derzeit einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von € 36 pro Jahr und Familie.
In Rheinland Pfalz ist nur die Betreuung von Kindern unter zwei Jahren kostenpflichtig, d.h. ein Besuch des Waldkindergartens ist mit keinen weiteren Kosten verbunden.

Was essen die Kinder tagsüber?

Die Eltern geben dem Kind individuell das Frühstück und Mittagessen mit.

Was tun bei schlechtem Wetter?

Erfahrungsgemäß stört das die Kinder weniger und es ist eher die Sorge der Eltern. Wir gehen jeden Tag in den Wald und die Kinder werden sich an alle Wetterlagen gewöhnen und ihre Reize kennen lernen. Wichtig ist dabei natürlich die passende Ausrüstung, z.B. Regensachen, das Zwiebelprinzip im Winter. Als Schutz bei Dauerregen kann zwischen den Bäumen eine große Plane gespannt werden. Im Winter machen wir öfter ein Feuer und wärmen uns daran auf. Sobald einem Kind wirklich kalt werden sollte, werden wir den Rückweg antreten. Lediglich bei extremen Wettersituationen wie Sturm (Gefahr der herabstürzenden Äste), bittere Kälte (-10/-15 Grad, je nach Wind und Feuchtigkeit) oder Gewitter bleiben wir an unserem Stammplatz.

Wie sollte mein Kind im Wald bekleidet sein?

Die Kleidung der Kinder sollte der Jahreszeit und der Witterung angepasst sein. In den Wintermonaten ist es wichtig, sich nach dem Zwiebelprinzip zu kleiden, da je nach Temperatur und Bewegungsdrang der Kinder einzelne Kleidungsstücke ausgezogen werden können. Zwiebelprinzip bedeutet auch, dass Lufträume zwischen Kleidung und Körper getragen werden. Diese Funktion erfüllen Funktionswäsche oder Wollhemdchen. In den Herbst- oder Wintermonaten ist es wichtig, wind- und wasserdichte Kleidung zu tragen, weil die Wärme durch den Wind wegtransportiert wird. Das Schuhwerk sollte warm und wasserdicht sein – am Besten dicht hält Gore-Tex. Bei feuchter Witterung sind Matschhosen, Regenjacken, Gummistiefel und ein Regenhut/ Kapuze angebracht. In den Sommermonaten tragen alle Kinder eine Kopfbedeckung (Kappe, Hut). Waldkinder tragen auch dann dünne, lange Hosen und langärmelige, dünne Oberteile. Die Strümpfe werden immer über die Hosen getragen, so sind die Kinder gut vor Zecken geschützt.
Festes Schuhwerk ist selbstverständlich für alle Tage im Waldkindergarten. Hinsichtlich spezieller Outdoormarken kann keine eindeutige richtungsweisende Empfehlung unsererseits ausgesprochen werden. Jeder sammelt mit seinen Kindern eigene Erfahrungen – wir können nur anregen.

Wo gehen die Kinder überhaupt auf Toilette?

An unserem Stammplatz steht uns eine Toilette zur Verfügung. Im Wald suchen sich die Kinder ein abgelegenes Örtchen, welches natürlich außerhalb des Spielbereichs liegt. Zum Gepäck gehören Klappspaten und Toilettenpapier, so dass größere Geschäfte auch ordentlich unter die Erde kommen. Es wird darauf geachtet, dass nach dem Toilettengang die Hände gesäubert werden. Erfahrungen aus anderen Waldkindergärten zeigen, dass die Kinder nur sehr selten während des Vormittages ein großes Geschäft machen müssen.

Was sollten die Kinder mitbringen?

Jedes Kind braucht einen Rucksack mit Brustgurt. Hinein gehören:
- ein Stück Isomatte oder ein Sitzkissen zum Frühstücken oder Ausruhen
- eine Dose mit Vesper, die das Kind selbst öffnen kann (Inhalt soll ein gesundes Frühstück sein; Süßigkeiten, süße Brotaufstriche oder süße Getränke sind nicht erwünscht; in den Sommermonaten sollte zudem auf Obst und Wurst verzichtet werden: Wespen!)
- eine Trinkflasche
- ein Regenschutz. Da wir ein Ganztagsbetreuungsangebot haben ist es wichtig, dass die Waldkinder für zwei Mahlzeiten von zu Hause versorgt werden. Wie kann mein Kind vor Zecken geschützt werden? Zum Schutz vor Zecken sollten Kinder im Wald festes Schuhwerk, lange Kleidung und eine Kopfbedeckung tragen. Nach einem Vormittag im Wald werden die Kinder nach Zecken abgesucht und ggf. werden diese von uns entfernt. Wenn Zecken innerhalb von 12 Stunden entfernt werden, ist die Infektionsgefahr mit Borreliose gering. Zudem werden wir die Eltern über die Symptomatik von Borreliose und FSME aufklären, damit sie erste Anzeichen frühzeitig erkennen können.

Gibt es nicht eine hohe Verletzungsgefahr im Wald?

Kinder lernen durch die ständige Bewegung im Wald auf verschiedensten Untergründen das Abfangen, Fallen, Aufrichten und Klettern. Außerdem können sie sich durch diese Erfahrungen besser selbst einschätzen, z.B. beim Klettern auf Bäumen. Durch die Übung entsteht eine Stärkung des Gleichgewichtvermögens und der Koordinationsfähigkeit. Dadurch sind die Kinder insgesamt vor Unfällen besser geschützt. In Notfällen sind wir in Erster Hilfe geschult und haben sowohl eine Erste-Hilfe-Ausrüstung sowie auch ein Handy dabei.

Entwickeln Kinder im Waldkindergarten besondere motorische Fähigkeiten?

Laut WHO sind zwei Drittel aller Kinder körperlich zu wenig aktiv. Das hat bei einem hohen Anteil der Kinder Haltungsschäden, Übergewicht, psychische Störungen und Koordinationsschwierigkeiten zur Folge. Im Wald lernen Kinder – wieder – sich natürlich zu bewegen. Durch das zumeist unebene Gelände müssen sie sich den Gegebenheiten anpassen und trainieren so ihre Grobmotorik. Auch die Feinmotorik wird z.B. durch den Bau von Kastanienwichteln, Mooshäusern, Booten gefördert.

Wie wird die Feinmotorik beim täglichen Spiel im Wald geschult?

Die Feinmotorik wird während des Aufenthaltes im Wald durch dem Umgang mit Naturmaterialien geschult (z.B. Spielen mit feinen Fichtennadeln, Bauen mit kleinen Ästen, Weben mit Moos, Gräsern oder Blättern, etc.). Auf unserem Grundstück können die Kinder malen, kleben, kneten. Unsere ErzieherInnen bieten vielseitige Bastel- und Werkangebote an.

Wie gut bereitet denn der Waldkindergarten mein Kind auf die Schule vor?

Dr. Peter Häfner ist in seiner Doktorarbeit genau dieser Frage nachgegangen. Fasst man die Ergebnisse seiner Untersuchung zusammen, so kann klar festgestellt werden, dass gerade die Kinder, die einen Waldkindergarten besucht haben, im Hinblick auf die alarmierenden Befunde der PISA-Studie eine hoffnungsvolle Schülergruppe darstellen. Sowohl hinsichtlich der Phantasie und Kreativität als auch der Mitarbeit im Unterricht, dem sozialen Verhalten und ihrer Motivation schneiden sie evident besser ab als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus dem Regelkindergarten. Wir machen Schulanfängern zudem gesonderte Angebote. Sie führen in Kleingruppen über das Jahr verteilt eigenständige Projekte durch.

Werden die Kinder den ganzen Tag nur im Wald herumspielen?

Dem freien, ungeleiteten Spiel im Wald messen wir eine wichtige Bedeutung bei, da das Kind so Erlebnisse verarbeiten und neue Fähigkeiten einüben kann. Es ist wichtig für das soziale Verhalten und den Ausdruck der eigenen Gefühle. Dadurch dass sie sich dabei Situationen suchen, die sie selbst gestalten, bewältigen und steuern können, wird ihr Selbstbewusstsein, ihre Initiative und ihre Eigenverantwortung gestärkt. In unserem Morgenkreis sprechen wir zudem unterschiedliche Themen an, mit denen sich die Kinder eine gewisse Zeit beschäftigen werden (z. B. was sind die 4 Grundelemente?) Zu den verschiedenen Themen werden auch Lieder gesungen, es wird getanzt oder gebastelt.

Gibt es auch Projekte für die Kinder?

Projekte haben bei uns einen wichtigen Stellenwert. Die ErzieherInnen werden dabei Spiele, Experimente, geleitete Erkundungen und Aufgaben oder auch Bastel- und Werkangebote vorbereiten und anbieten. Der Aufenthalt im Wald bietet den zusätzlichen Vorteil, viele Themen und Inhalte handlungsorientiert und nah an der alltäglichen Realität der Kinder zu vermitteln. Die Kinder können den Wandel der Jahreszeiten, die Veränderungen in der Natur, das Wetter sowie das Leben von Säugetieren, Vögeln und Insekten in der Natur selbst miterleben, beobachten und erkunden, wodurch sie umfangreiche Sachkenntnisse auf diesen Gebieten erlangen.

Kann ich die Waldpänz als Fördermitglied unterstützen?

Ja! Wir freuen uns über jede Spende und über jedes zahlende Fördermitglied. Schreiben Sie uns einfach unter info@waldpaenz.de an und wir lassen Ihnen ein entsprechendes Formular zukommen.

Da wir ein gemeinnütziger Verein sind können wir auch Spendenquittungen ausstellen.

Welche Vorteile hat ein Waldkindergarten gegenüber einem Regelkindergarten?

  • Weniger Lärmbelästigung, weniger Stress, größerer Aggressionsabbau.
  • Wahrnehmen und kennenlernen weitgehend unverfälschter Natur und natürlicher Kreisläufe.
  • Sensibilisierung der Kinder für Natur und Stille, behutsamer Umgang mit Lebewesen.
  • Das unmittelbare Erleben mit allen Sinnen führt zur notwendigen Differenzierung des
  • Wahrnehmungsvermögensund zur Konzentrationsfähigkeit.
  • Anregen der Fantasie und Kreativität der Kinder durch Vielfalt und Veränderlichkeit der Natur.
  • Erfahren körperlicher Grenzen und Entwicklungsfortschritte mit allen Sinnen.
  • Stärkung des Selbstwertgefühls und emotionale Stabilität.
  • Besseres Wohlbefinden und Abhärtung durch regelmäßige Bewegung im Freien.
  • Die Kinder werden bei jedem Wetter (nicht bei Sturm oder Gewitter) und zu jeder Jahreszeit im Freien betreut.
  • Das Ausleben des natürlichen Bewegungsdranges der Kinder an der frischen Luft fast ohne künstliche Grenzen